Referenzen
Bilanzierung der Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer
Dynamische Bilanzierung der Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer im Zeitraum 2022 bis 2027 – Teilprojekt- Phase 2, 2023-2024, Info: STOFFBILANZ-Viewer, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
Deutschlandweite Ausweisung von Bodenkennwerten aus der BÜK200
Ausweisung (deutschlandweit) der Bodenkennwerte aus der BÜK200 für die bundesweite Wasserhaushaltsmodellierung mit LARSIM-ME in Verbindung mit der Stoffeintragsmodellierung MoRE, 2023 – 2024, Info: MoRE-DE Toolbox, Auftraggeber: Umweltbundesamt.
Bundesweite Ausweisung der Erosionsgefährdung durch Wind
Aktualisierung der potentiellen Erosionsgefährdung durch Wind – bundesweite Betrachtung (FKZ 3723NK 802 0), 2023 – 2024, Info: MoRE-DE Toolbox, Auftraggeber: Umweltbundesamt.
QGIS Plugin
Weiterentwicklung eines QGIS Plugin als Dienstleistungsauftrag, 2020-2023, Auftraggeber: LfA Sachsen
IT Cloudvertrag für Webanwendung GWN-Viewer
IT Serviceleistungen für “Webanwendung GWN Viewer“, 2023-2028, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
IT-Fachkonzept
Erstellung Fachkonzept für den Neuaufbau der webbasierten Datenbankanwendung “Kommunales Abwasser”, 2023, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
Bilanzierung der Auswirkungen von Agrarumweltmaßnahmen
Modellbasierte Bilanzierung der Auswirkungen flächenbezogener Agrarumweltmaßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung auf diffuse Nährstoffeinträge in sächsische Gewääser in sieben repräsentativ ausgewählten Oberflächenwasser-Einzugsgebieten (OWK-EZG) unter Anwendung des sächsichen Modellansatzes “STOFFBILANZ”, 2023, Info: STOFFBILANZ-Viewer, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
Bilanzierung der Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer
Dynamische Bilanzierung der Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer im Zeitraum 2022 bis 2027 – Teilprojekt- Phase 1, 2022-2023, Info: STOFFBILANZ-Viewer, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
Aktualisierung und Weiterentwicklung des GWN-Viewers
Aktualisierung und Weiterentwicklung des GWN-Viewers 2022, 2022-2023, Info: GWN Viewer, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
IT Servicevertrag für Webanwendung STOFFBILANZ-SN-Viewer
IT Serviceleistungen für “Webanwendung STOFFBILANZ-SN-Viewer”, 2022-2027, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
Bundesweite Erfassung von Drainageflächen und Gewässerrandstreifen zur Weiterentwicklung der Modellierung von Stoffeinträgen in Gewässer
Erbringung von Teilleistungen im Rahmen des UBA-Projektes “Methodische Entwicklung einer satellitengestützten bundesweiten Erfassung von Drainageflächen und Gewässerrandstreifen zur Weiterentwicklung der Modellierung von Stoffeinträgen in Gewässer”. 2022-2024, Info: MoRE-DE Toolbox, Auftraggeber: KIT Karlsruher Institut für Technologie.
Aggregierte Wasserhaushaltsdaten zur Erstellung von Steckbriefen
Bereitstellung von aggregierten Wasserhaushaltsdaten zur Erstellung von Steckbriefen für sächsische Trinkwasserschutzgebiete (Grundwasser, Uferfiltrat) und Grundwasserkörper, 2022, Info: GWN Viewer, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
Bundesweite Ausweisung der Erosionsgefährdung durch Wind
Ausweisung (deutschlandweit) der natürlichen Erosionsgefährdung durch Wind und Einbindung der Ergebnisse in einen Kartenviewer, 2022, Info: MoRE-DE Toolbox, Auftraggeber: Umweltbundesamt.
Webapplikation TONIA
Entwicklung einer Webapplikation im Verbundprojekt “Teilflächendifferenziert-optimiertes Nährstoffmanagement im Ackerbau” (TONIA). In Kooperation mit Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, IGZ, LIAG, LAB, Ökodorf Brodowin, Ldw. P. Philipp, Agrargen. Trebbin. Laufzeit 2022-2024, gefördert aus ELER-Mitteln und Mitteln der ILB (Land Brandenburg).
Webapplikation für die MoRE-Fachanwendung des KIT
Entwicklung einer Webapplikation für die MoRE-Fachanwendung des KIT – Integration des Moduls “P-Eintrag” in den Webviewer im Rahmen eines EVB-IT-Vertrages (in Kooperation mit KIT Karlsruher Institut für Technologie), 2022, Auftraggeber: Umweltbundesamt.
Bundesweite Ermittlung und Bewertung der Erheblichkeit von Bodenabträgen
Erbringung von Teilleistungen im verlängerten und aufgestockten Projekt “Analyse von Transformationsprozessen für Phosphor zur Weiterentwicklung der bundesweiten Stoffeintragsmodellierung”, 2019-2023, Info: MoRE-DE Toolbox, Auftraggeber: KIT Karlsruher Institut für Technologie.
Aggregierte Wasserhaushaltsdaten zur Erstellung von Steckbriefen
Bereitstellung von aggregierten Wasserhaushaltsdaten zur Erstellung von Steckbriefen für sächsische Trinkwasserschutzgebiete (Grundwasser, Uferfiltrat) und Grundwasserkörper, 2022, Info: GWN Viewer, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
WebGIS-Exportfunktionen
WebGIS-Exportfunktionen – Konzepterstellung und Umsetzung des Konzepts für WebGIS des LfA, 2021-2022, Auftraggeber: LfA Sachsen.
Bilanzierung der Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer
Dynamische Bilanzierung der Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer im Zeitraum 2016 bis 2021 – Teilprojekt- Phase 6, 2021-2022, Info: STOFFBILANZ-Viewer, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
Update Wasserhaushaltsportal Sachsen – KLiWES 2.0 und GWN-Viewer
Integration der Modellergebnisse für den Kohleraum Leipzig sowie das sächsische Neiße-Gebiet in das Wasserhaushaltsportal sowie Integration des aktualisierten Datenstandes des Wasserhaushaltsportals (KLIWES 2.0) in den GWN-Viewer, 2021, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
IT Service für Webanwendung Wasserhaushaltsportal Sachsen – KLiWES 2.0
IT Serviceleistungen im Projekt 223 – FIS Wasserhaushalt Sachsen – KLiWES (in Kooperation mit TU Dresden, Lehrstuhl für Hydrologie), 2021-2026, Auftraggeber: LfULG Sachsen.
GRaCCE
MEWAC – Verbundprojekt GRaCCE, TP 3 (FKZ 02WME1609C). Grundwasserneubildung und Klimaänderungen – Quantifizierung der Resilienz von Karstgrundwasserressourcen für Dürre, Teilprojekt 3. In Kooperation mit Universität Göttingen, TU Berlin, Ben Gurion University of the Negev, Al al-Bayt University (gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF), 2021-2024.
WebGIS-Suchfunktionen
WebGIS-Suchfunktionen – Konzepterstellung und Umsetzung des Konzepts für WebGIS des LfA, 2020-2021, Auftraggeber: LfA Sachsen
Weiterentwicklung GWN Viewer
Grobkonzept zur technologischen und inhaltlichen Weiterentwicklung des GWN-Viewers mit Integration des Kohleraumes Leipzig, 2020-2021, Info: GWN Viewer, Auftraggeber: LfULG Sachsen
Bilanzierung der Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer
Dynamische Bilanzierung der Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer im Zeitraum 2016 bis 2021 – Teilprojekt- Phase 5, 2020-2021, Info: STOFFBILANZ-Viewer, Auftraggeber: LfULG Sachsen
Webanwendung Wasserhaushaltsportal Sachsen
Mitarbeit am LfULG-Projekt “Forschreibung KLIWES – Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen … Anpassungen der KLIWES-Webanwendungen Säule A und Säule B im Wasserhaushaltsportal Sachsen”, 2019-2021, Auftraggeber: TU Dresden
Best-Praxis Lösungen für Bergbaufolgemanagement
Mitarbeit am LfULG-Vitamin-Projekt “Kompendium wirtschaftlicher und umweltgerechter Best-Praxis Lösungen für Bergbaufolgemanagement sowie aktiven Bergbau” – TP Datenbank, 2019-2020, Auftraggeber: Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Bilanzierung der Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer
Dynamische Bilanzierung der Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer im Zeitraum 2016 bis 2021 – Teilprojekt- Phase 4 (GALF-Projekt), 2019-2020, Info: STOFFBILANZ-Viewer, Auftraggeber: LfULG Sachsen
Bundesweite Modellierung von Sedimenteinträgen auf dem 10 m Raster
Erbringung von Teilleistungen im Projekt “Analyse von Transformationsprozessen für Phosphor zur Weiterentwicklung der bundesweiten Stoffeintragsmodellierung”, 2019-2021, Info:MoRE-DE Toolbox, Auftraggeber: KIT Karlsruher Institut für Technologie.
Geodatenaufbereitung für CarboCheck
Aufbereitung von Geo- und Landwirtschaftsdaten für das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Projektes CarboCheck (GALF-Projekt), 2019, Auftraggeber: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Datenbankmigration für Infrastrukturplanung
Datenbankmigration von PostgreSQL nach SQLite für Infrastrukturplanung, 2019-2020, Auftraggeber: Ferchau GmbH
Best-Praxis-Verfahren gegen Acid-Mine-Drainage
Reinigungsverfahren sowie wirtschaftliche Bewertung und Selektion der Best-Praxis-Verfahren gegen Acid-Mine-Drainage – Datenbankkonzept (AP 5), 2018-2019, Auftraggeber: FIB – Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
Viren im Trinkwasser
DBU-Projekt Viren im Trinkwasser (DBU A-2016-3293). Modell-basierte Anwender-Toolbox zur Risikoanalyse und Visualisierung des Virentransports bei der Uferfiltration. In Kooperation mit TU Berlin, HMGU, Stadtwerke Düsseldorf AG, DVGW, IAWR, University of California Riverside/USA, Belgian Nuclear Research Centre (gefördert durch DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt), 2017-2021.
MedWater
GROW – Verbundprojekt MedWater, TP 6 (FKZ 02WGR1428F). Decision Support System für mediterrane Festgesteinsgrundwasserleiter (Pilotgebiete in Israel, Italien, Frankreich). In Kooperation mit TU Berlin, Universität Bayreuth, Universität Göttingen, Universität Würzburg, Büro für Angewandte Hydrologie (gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF), 2017-2021, Info: GRoW-MedWater.
Webland
Entwicklung der WebGIS-Anwendung Webland in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Forschungsprojekt GSI-Spaces/Südafrika – SP4: Auswirkungen des Landnutzungswandels), 2017, Auftraggeber: GALF bR / Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Elbe-Monitoring
WebGIS-basiertes Monitoring von Gewässergütedaten. Auswertung und Darstellung von Nährstoffmonitoringdaten im Elbeeinzugsgebiet – webbasierte Visualisierung, 2016-2022, Info: Elbe-Viewer. Auftraggeber: FGG-Elbe
Forst-GIS
ForstBW. Projekt- und Produktionsunterstützung am “Forstlichen GIS” Baden-Württembergs. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt im Bereich ESRI ArcGIS Online und der Realisierung mobiler GIS-Lösungen, 2016-2018. Auftraggeber: ForstBW
GIS-Konzeption
GIS-Plattform. Softwareentwicklung und Consulting für einen Großkunden im Bereich Logistik, 2016-2017, Auftraggeber: M2. GmbH
Marketing-GIS
Marketing-GIS. Die a+s DialogGroup ist ein führender Fullservice-Dienstleister für Dialogmarketing und Multichannel-Kommunikation im crossmedialen Umfeld. Für die Realisierung großer Werbekampagnen im Bereich unadressierter Wurfsendungen entwickeln und betreuen wir ein Planungstool, dass über Schnittstellen in andere Marketinganwendungen integriert werden kann, aber auch als eigenständige Webanwendung realisiert ist. Auftraggeber: a+s DialogGroup
PostGIS-Consulting
Consulting PostGIS. Lehrgang im Landratsamt Zwickau zum Thema “Optimierung und Performance von PostgreSQL und PostGIS”. Auftraggeber: it innovations
STOFFBILANZ Software
Softwareupdate für die Modellumgebung STOFFBILANZ / STOFFBILANZ-Viewer (Frontend, Backend): Preprocessing-Routinen, Postprocessing-Routinen, Automatisierungsroutinen, Neuaufsetzen der Module, Einbau hdf5-Format, Nutzung vrt-Layerdefinition im Mapserver, Layoutanpassungen. Auftraggeber: GALF bR
ÖkoService-Projekt
Analysetool für räumliche Umweltdaten. ÖkoService ist ein Validierungsprojekt an der Justus-Liebig-Universität Gießen, das prüft, wie die Erfassung und Bewertung ökologischer Belange durch Art-Umwelt-Modellierungen effizienter gestaltet werden kann. Wir unterstützen dabei den Fachbereich Tierökologie beim Aufbau einer Geodatenbank. Auftraggeber: Universität Gießen
Routingalgorithmen
Routingalgorithmen. Die K&K Software AG ist in den Bereichen Softwareentwicklung, Internetanwendungen und Netzwerkbetreuung tätig. Für die Logistikbranche entwickeln wir gemeinsam Routinglösungen auf Basis von PostgreSQL/POSTGIS. Auftraggeber: K&K Software AG
Informationssystem zur Straßeninstandhaltung
GIS-Programmierung. Entwicklung eines webbasiertes Informationssystem zur Straßeninstandhaltung in Zusammenarbeit mit der Condesys Consulting GmbH, Auftraggeber: Condesys Consulting GmbH
Laserscandaten
Verarbeitung von Laserscandaten. Entwicklung eines Tools zur Speicherung und Prozessierung von terrestrischen Laserscannerdaten im Rahmen eines Straßenzustandserfassungssystems. Auftraggeber: Lehmann + Partner GmbH